

ÜBER UNS

Prim. Doz. Dr. Stephan Hruby

Priv.-Doz. Dr. Martin Marszalek
Organisation der Austrian School of Urology
Die Austrian School of Urology (ASU) ist ein Aushängeschild der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie in Bezug auf die extramurale Facharztausbildung.
Die ASU sichert eine kontinuierliche, strukturierte und optimale Vorbereitung auf die Facharztprüfung. In einem 5-jährigen Curriculum werden die in der Ausbildungsordnung festgeschriebenen relevanten theoretischen Inhalte vermittelt.
Präambel
Bis 2018 hatte ein Zyklus 4 Veranstaltungen über 3 Tage. Insgesamt standen pro Veranstaltung 5 Halbtage (HT) als Lehreinheit zur Verfügung – das heißt insgesamt 20 Halbtage. Um alle theoretischen Inhalte der Basis- und Spezialausbildung inklusive Kinderurologie abzubilden, ist dies zu wenig. Da die Ausbildung nun insgesamt länger dauert, ist es möglich, ein 5. Modul zu eröffnen, wodurch nun 25 Halbtage zur Verfügung stehen. Damit ist es möglich, alle Inhalte der Ausbildungsordnung Neu (Basis und Spezial) zu verorten. Das Wissenschaftsmodul planen wir jeweils am Eröffnungsabend. Die Hands-On Blöcke wurden gestrafft und bleiben wie bisher integrativer Bestandteil der ASU.
Module
Inspiriert vom European Urology Residents Education Programme und in Anlehnung an die von der Ausbildungsordnung geforderten Inhalte wurden 5 Module entwickelt. Somit hat durch den Besuch der Austrian School of Urology jeder Ausbildungsassistent nach Ablauf dieses 5-jährigen Curriculums einmal die gesamten theoretischen Grundlagen der Urologie, die ja auch wesentlicher Bestandteil der Facharztprüfung sind, vermittelt bekommen. Das jährlich stattfindende EUREP der ASU dient dann als abschließender Refresher, um den gelernten Stoff für die Facharztprüfung zu wiederholen.
Modul 1
Basis
-
Urolithiasis (2,00 HT)
-
Grundlagen der bildgebenden Diagnostik (0,25 HT)
-
Das österreichische Gesundheitswesen und Medizinrecht (0,25 HT)
Spezial
-
Kinderurologie (inklusive Basis – Fehlbildungen (2,50 HT)
Wissenschaft
-
How to read a paper – Basis Statistik
Hands‐on
-
Stein-/Endosimulator
Modul 3
Basis
-
Traumatologie (0,5 HT)
-
Sexualmedizin (0,5 HT)
-
Rekonstruktive Urologie (1 HT)
-
Genetik (0,5 HT)
Spezial
-
Andrologie und sexuelle Funktionsstörungen (1,50 HT)
-
Urogeriatrie (1 HT)
Wissenschaft
-
How to write a paper
Hands‐on
-
Harnleiteranastomose/Nierenbeckenplastik an der Schweineniere
Modul 2
Basis
-
Infektiologie (1,00 HT)
-
Dermatologie für Urologen (0,5 HT)
-
BPH (0,5 HT)
Spezial
-
Neurouro-/Urodynamik/Inkontinenz (2,50 HT)
Wissenschaft
-
Studienarten und Konzeption
Hands‐on
-
Urodynamik/Bänder und Implantate/TUR-P/Laser
Modul 4
Basis
-
Harnableitungen (0,5 HT)
-
Palliativmedizin und Schmerztherapie (0,5 HT)
-
Proktologie für Urologen (0,5 HT)
Spezial
-
Fortgeschrittene Uroonkologie Teil 1 (3,00 HT)
Urothel-Ca | Prostata-Ca -
Laparoskopie und minimalinvasive Techniken 1 (0,5 HT)
Laparoskopie Grundlagen | Prostatektomie
Wissenschaft
-
How to present at meetings
Hands‐on
-
Laparoskopie Basic Skills, PCN-Anlage
Modul 5
Basis
-
Reha für Urologen (0,5 HT)
-
Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie
Gerinnungsmanagement für Urologen (0,5 HT) -
NTX (0,5 HT)
Spezial
-
Fortgeschrittene Uroonkologie Teil 2 (3,0 HT)
Nieren- und Nebennierentumoren | Hodentumoren | Penis-Ca -
Laparoskopie und minimalinvasive Techniken 2
Laparoskopische Nierenchirurgie
Wissenschaft
-
Ethikkommission und Förderanträge
Hands‐on
-
Nephrektomie am P.O.P.-Trainer